Projekt_

Digital Literacy

Die digitalen Kompetenzen von Bürger_innen stärken – das will unsere Simulation für digitale #Meinungsbildung. Für die Teilnehmer_innen der Simulation wird dabei eine virtuelle Debatte geschaffen, in der sie den Einfluss von Falschinformationen, Microtargeting und ähnlichen Phänomenen auf ihre eigene Meinungsbildung aktiv erleben und hinterfragen können. In Partnerschaft mit dem Kanton Zürich entstand im Herbst 2020 ein erster Prototyp, der nach dem „Train the Trainer“ Ansatz für den Einsatz in Gemeinden, Schulen und Unternehmen aktuell weiterentwickelt wird.

 

 

Das Projekt ist eine Kooperation der Stiftung Risiko-Dialog und des Think-Tanks Dezentrum. Unterstützt wird das Projekt durch den Kanton Zürich, E-Government Schweiz, die Gebert Rüf Stiftung, die Christoph Merian Stiftung und die Stiftung Mercator Schweiz. Mithilfe dieser Partner:innen können wir die Simulation für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten und in verschiedenen Umgebungen durchführen.

 

Für wen eignet sich die Digital Literacy-Simulation?

Eine fundierte und respektvolle Debattenkultur betrifft uns alle. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens und spielt sowohl in unserem Arbeits-, als auch unserem Privatleben eine wichtige Rolle. Da Informationsbeschaffung und Meinungsbildungsprozesse in den meisten Fällen auch im digitalen Raum stattfinden, verändert sich der Charakter der Debatte und damit auch die damit einhergehenden Herausforderungen. Die Digital Literacy Simulation dient unterschiedlichen Zielgruppen als hilfreiches Reflexionstool:

 

  • Für Schulklassen 

Erleben Sie, wie sich das Informationsverhalten von Jugendlichen verändert hat? Schüler_innen leben im POPC-Modus (permanently online, permanently connected) und so entwickeln sich locker vorgetragene News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder ungefilterten Userkommentaren als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen, oder ersetzen diese sogar. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter über Strategien zu verfügen, um diese Phänomene der digitalen Welt zu erkennen und Kompetenzen für deren Beherrschung zu entwickeln.

 

  • Für Organisationen

Kein Unternehmen kommt mehr daran vorbei sich auch im Digitalen Raum zu bewegen. In vielen Organisationen finden ausserdem zunehmend auch interne Diskussionen digital statt. Dabei entwickelt sich oft eine andere Debattenkultur als beim physischen Austausch. Entsprechend wichtig ist es, den Mitarbeiter_innen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Für fundierte und respektvolle Dialoge im digitalen Raum ist ein Grundverständnis der Stolperfallen und Phänomene aus dem digitalen Raum daher essentiell.

 

  • Für Veranstaltungen 

Planen Sie einen Kongress, eine Workshopreihe oder eine andere Veranstaltung und möchten Ihren Besucher_innen ein interaktives Erlebnis ermöglichen und zugleich digitale Kompetenzen vermitteln? Die Digital Literacy Simulation macht die Herausforderungen der digitalen Informationsbeschaffung und Diskussionskultur direkt erlebbar und bietet eine spannende Grundlage für weiteren Austausch zum Thema.

 

  • Für Einzelpersonen 

Sind Sie interessiert an der Digital Literacy Simulation und möchten gerne mehr darüber erfahren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Metadaten

Projekttyp

Simulation

Kunde

Kanton Zürich

Projektstart

1. September 2020

Projektende

31. Oktober 2022

Projektland

Schweiz

Ansprechpartner

Anna-Lena Köng

Partner

Dezentrum

Links

Topic

Digitalisierung und Gesellschaft