Klima und Energie sind Schlüsselthemen der Zukunft. Sie bringen technologische, ökonomische und gesellschaftlichen Herausforderungen und Umbrüche mit sich, die nur gemeinsam tragfähig gestaltet werden können. Der Einbezug von Stakeholdern und der Zivilgesellschaft ist zentral.
Diese energiepolitische Entwicklung stellt die Planung, Implementierung und Kommunikation von Energieinfrastrukturen vor neue Herausforderungen. Dabei darf die Lösung bzw. Verhinderung von Konflikten zwischen Betreibern, Bürger_innen und Organisationen durch Kommunikation nicht als «Akzeptanzbeschaffung» verstanden werden. Vielmehr muss das Projekt von Beginn an so konzeptioniert und kommuniziert werden, dass die betroffenen Bürger_innen einbezogen sind und informierte Entscheidungen treffen können. Damit ein solcher Dialog als transparent und glaubwürdig wahrgenommen wird, ist die Allparteilichkeit der Moderation wichtig. Nicht alle Energieprojekte benötigen (umfassende) partizipative Dialoge. Ein kontinuierliches Monitoring der öffentlichen Wahrnehmung hilft zu entscheiden, wann welche Dialogformen zu prüfen sind.
Wichtige Projekte_
Swiss Carbon Removal Platform
Die Swiss Carbon Removal Platform (CDR Swiss) baut auf der Überzeugung auf, dass ein breites Portfolio an nachhaltigen Ansätzen zur Kohlendioxid-Entfernung (CDR) notwendig ist, um Netto-Null zu erreichen und die Klimaschutzziele der Schweiz zu erfüllen.
MehrErdwärme Riehen
Wärmeverbund Riehen AG plant ein neues Geothermie-Projekt «geo2riehen»: Wir begleiten das Unternehmen bei der Projekt-Kommunikation und im Dialog mit der Bevölkerung.
MehrStakeholderdialog zur Rolle Negativer Emissionstechnologien in der Schweizer Klimapolitik
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) führten wir einen Stakeholderdialog zur Entfernung von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre (CDR).
MehrAnalyse von freiwilligen Angeboten und Initiativen mit Bezug zu suffizientem Verhalten
Eine Analyse von Initiativen, die den veränderten Lebensstil ermöglichen, und wie die Stossrichtung Suffizienz weiter gestärkt werden kann.
MehrBürgerdialog Geothermie Groß-Gerau (DialoGGeo)
Ein Bürgerpartizipationsverfahren für die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH zum „Ob“, „Wo“ und „Wie“ des Tiefengeothermieprojekts in Trebur (Hessen).
Mehr