Projekt_

Law Clinic: An der Schnittstelle von Forschung und Praxis

Durch eine Kooperation mit der Universität Freiburg können wir im Rahmen der Law Clinic «Digitalisierung und Gesellschaft» das juristische Fachwissen einer Masterstudentin der Rechtswissenschaft gezielt für Fragen rund um die KI einbinden.

 

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data. Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Damit auch der rechtliche Rahmen mit diesen rasanten Entwicklungen Schritt halten kann, braucht es gut ausgebildete Jurist:innen, die technische und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung verstehen und rechtlich einordnen können.

 

Eine bereichernde Zusammenarbeit

Dank der innovativen Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg können wir bei Risiko-Dialog im Rahmen der Law Clinic «Digitalisierung und Gesellschaft» während des Herbstsemesters 2024 eine Studentin der Rechtswissenschaft willkommen heissen. Während des Teilzeitpraktikums bei Risiko-Dialog beschäftigt sich Magdalena Helbig mit rechtlichen Fragestellungen rund um Künstliche Intelligenz und bringt wertvolles Wissen in unsere Projekte ein. Gleichzeitig erhält sie bei uns spannende Einblicke in die Rolle und die Herausforderungen von NPOs im digitalen Zeitalter.

 

Magdalena arbeitet bei uns an einer KI-Guidance, die Antworten auf wichtige Fragen liefert:

  • Welche KI-Prozesse setzen wir bereits ein?
  • Wo könnten wir KI künftig gewinnbringend nutzen?
  • Welche rechtlichen Aspekte müssen wir dabei beachten?
  • Welche Vor- und Nachteile bringen verschiedene KI-Lösungen mit sich?

 

Um die Guidance perfekt auf unsere Organisation abzustimmen, führt sie Interviews mit Teammitgliedern, analysiert unsere Arbeitsprozesse und setzt ihr juristisches Wissen praktisch um.

 

Über die Law Clinic «Digitalisierung und Gesellschaft»

Die Law Clinic «Digitalisierung und Gesellschaft» ist ein Pilotprojekt der Universität Freiburg, das theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verknüpft. Die Studierenden arbeiten während eines Semesters bei NGOs/NPOs, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung befassen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in einem relevanten Bereich, reflektieren über regulatorische Herausforderungen und tragen so zur Gestaltung der digitalen Zukunft bei. Mehr Informationen gibt es bei der Universität Freiburg.

 

 

Wir freuen uns über diese Kooperation und die Möglichkeit, gemeinsam mit der Universität Freiburg und Magdalena zur Weiterentwicklung einer digitalen Gesellschaft beizutragen!

 

 

*Foto von Trent Erwin auf Unsplash

Metadaten

Projekttyp

Kooperation

Kunde

Universität Freiburg

Projektstart

1. September 2024

Projektende

31. Januar 2025

Projektland

Schweiz

Ansprechpartner

Anna-Lena Köng

Links

Topic

Digitalisierung und Gesellschaft