Projekt_
ACHIEVE – Wege zu Netto-Null für schwer vermeidbare Emissionen
Wie kann die Schweiz schwer vermeidbare Emissionen reduzieren und ihren Beitrag zum Netto-Null-Ziel leisten? Im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms SWEET untersucht das Konsortium ACHIEVE unter Leitung der Empa neue Lösungsansätze – von CO₂-Abscheidung und -Speicherung bis zu zirkulären Ansätzen in Industrie und Landwirtschaft. Die Stiftung Risiko-Dialog bringt ihre Expertise in transdisziplinärer Zusammenarbeit, Dialoggestaltung und gesellschaftlicher Akzeptanz ein.
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es Strategien auch für jene Emissionen, die sich technologisch oder wirtschaftlich kaum vermeiden lassen – insbesondere in Industrie und Landwirtschaft. Genau hier setzt das von der Empa koordinierte Forschungsprojekt ACHIEVE an: Über sechs Jahre hinweg arbeiten 14 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam daran, Wege zu einer klimaneutralen Schweiz aufzuzeigen.
Das Konsortium entwickelt wissenschaftlich fundierte und gesellschaftlich tragfähige Lösungen, um CO₂ aus Industrieprozessen oder der Atmosphäre zu entfernen, nutzbar zu machen oder dauerhaft zu speichern. Geplant sind unter anderem Pilotprojekte zur CO₂-Injektion im Schweizer Boden sowie Untersuchungen zu nachhaltigen Nutzungspfaden von Biomasse und zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse.
Risiko-Dialog ist als Praxispartner Teil des Konsortiums und verantwortet mehrere Arbeitspakete. Dazu gehören die Forschung zu gesellschaftlicher Akzeptanz von geologischer CO₂-Speicherung, die Konzeption und Durchführung von Dialogformaten mit Bürger:innen und Stakeholdern sowie die Leitung eines Arbeitspakets zur transdisziplinären Co-Kreation eines Serious Games zur nachhaltigen Biomassenutzung. Zudem unterstützt Risiko-Dialog den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis und trägt dazu bei, dass Forschungsergebnisse in Entscheidungsprozesse einfliessen können. Mit unserer Beteiligung stärken wir den Brückenschlag zwischen Forschung und Gesellschaft – damit innovative Klimaschutzlösungen nicht nur technisch, sondern auch sozial verankert werden.