6. Dezember 2023

Im November nahmen wir mit unserer Digital Literacy Simulation an der Fachtagung des Verbands für Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) teil. Gemeinsam mit Bildungsfachleuten diskutierten wir im interaktiven Workshop, wie die positive Digitalkultur gestärkt werden kann.

 

An der diesjährigen Fachtagung des Verbandes der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH), die am 14. November in der Umweltarena in Spreitenbach stattfand, drehte sich alles um das Thema Kommunikation.  Ein zentrales Thema, denn eine fundierte und respektvolle Debattenkultur geht uns alle an – digital und analog. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir an der VSLCH Fachtagung mit unserer Digital Literacy Simulation an der VSLCH-Fachtagung einen Denkanstoss für eine nachhaltige digitale Kommunikation geben durften.

 

So geht positive Digitalkultur

Im digitalen Raum verändert sich die Art und Weise, wie wir Informationen beschaffen und kommunizieren, rasant. Dieser Wandel bringt Chancen und Risiken mit sich. Ein Lösungsansatz? Die Stärkung einer positiven Digitalkultur. Denn positive Digitalkultur steht für uns für ein kompetentes Informieren und Kommunizieren im digitalen Raum. Doch die sogenannte Digital Literacy will gelernt sein. Gemeinsam mit Milena Laura Giordano von der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und Christoph Bohne von Dezentrum diskutierte Anna-Lena Köng anhand der Digital Literacy Simulation mit verschiedenen Bildungsfachpersonen über das Thema positive Digitalkultur. Ziel der beiden Workshop-Sessions war es, einen Reflexionsprozess anzustossen und die Fachpersonen dabei zu unterstützen, die kostenlos verfügbare Simulation eigenständig einzusetzen und so die digitalen Kompetenzen ihrer Schüler:innen zu stärken.