Projekt_

Carbon Removal Booster

Das erste Open-Innovation-Programm der Schweiz mit Fokus auf CO2-Entfernung bietet methodologische Unterstützung zur Weiterentwicklung von radikalen Ideen und verbindet die Community. Risiko-Dialog gestaltet den von der ETH Zürich geleiteten Booster im Core-Team mit.

 

Radikale Ideen für das Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre (Engl. Carbon Dioxide Removal, CDR): Projektteams erhalten mit dem Carbon Removal Booster nicht nur finanzielle Unterstützung für die Entwicklung ihrer Lösungsansätze, sie profitieren auch von methodologischer und fachlicher Unterstützung und der Vernetzung in der Swiss Carbon Removal Platform.

 

Risiko-Dialog ist zuständig für die Challenge Exploration und verbindet die CDR-Community untereinander. Mit der Durchführung von Workshops gehen wir der Frage nach, wo es Open Innovation braucht, wo angesetzt werden soll und was die Rahmenbedingungen dafür sind. Ausserdem stellen wir einen engen Austausch mit der Innovations-Arbeitsgruppe der Swiss Carbon Removal Platform sicher. Es werden Innovationspotenziale identifiziert, der interdisziplinäre Austausch gefördert und ein Gesamtblick auf den Sektor gewonnen.

 

Die beiden Open-Innovation-Programme Carbon Removal Booster und Innovation Booster Future Urban Society schaffen ein starkes Akteur-Ökosystem und unterstützen Innovationsteams bei ihren ersten Schritten. So sollen Ideen und Nischenansätze entwickelt werden, die auf den Weg zur Netto-Null-Treibhausemissionen in der Schweiz abzielen. Eine ideale Plattform, um innovative Lösungen zu testen und diese langfristig in den Mainstream zu bringen.

Metadaten

Projekttyp

Stakeholder-Plattform

Kunde

innosuisse

Projektstart

1. Januar 2024

Projektende

31. Dezember 2027

Projektland

Schweiz

Ansprechpartner

Samuel Eberenz

Topic

Klima und Energie