12. November 2019

Die letzten Wochen sind geprägt von Publikationen und Ankündigungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Während sich die Schweizer Wirtschaft fortschrittlich in der KI-Reife positioniert (Artificial Intelligence in Europe, EY Microsoft 2019), fordert die SATW in ihrem Expert*innenbericht politische Schritte in Richtung einer nationalen Strategie zur KI und die Volkswirtschaftdirektion des Kantons Zürich schafft ein Zentrum für Künstliche Intelligenz zum Bau eines Robot-Scientists (Belvoire Manifest 2019). In den kommenden Monaten werden noch mehr Erkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz folgen, u.a. von der Studie der TA-Swiss, bei welcher die Stiftung Risiko-Dialog in der Begleitgruppe mitarbeitet, oder auf europäischer Ebene aus dem Humane AI Projekt.

 

Allen Publikationen gemeinsam ist, dass es sich noch um Ansichten, Erfahrungen und Einschätzungen von Fachpersonen handelt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor rund um technologische Neuerungen ist jedoch der gesellschaftliche Einbezug, die Bevölkerung auf Chancen und Gefahren zu sensibilisieren und ihr im Diskurs über den Einsatz eine Stimme zu geben. Aus diesem Grund freuen wir uns, die zweite öffentliche Veranstaltung unserer Digital-Initiative APROPOS_ aus der Reihe «Künstliche Intelligenz im Alltag» am 21. November in Bern anzukündigen. Personen mit und ohne Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen, gemeinsam Anwendungsfelder zu diskutieren und mögliche Rahmenbedingungen bzw. Forderungen zu formulieren. Melden Sie sich hier an.

 

Eindrücke zur ersten Veranstaltung in Zürich finden sie unter apropos.swiss. Es folgen weitere Veranstaltungen in 2020 in der Romandie und zur Informierung an parlamentarische und fachliche Entscheidungsträger.