Das dritte Themenfeld befasst sich mit dem Verhalten der Menschen im Umgang mit Risiken sowie der zielgruppengerechten Kommunikation rund um Risikothemen. Zentrales Element ist die Diskussion möglicher Szenarien zur Identifikation von Informations- und Schutzbedürfnissen.
Sie beinhaltet beispielsweise die Frage, wie Regeln und Sicherheitsvorschriften kommuniziert werden müssen, um sicheres Verhalten zu fördern und bedient sich dabei auch an innovativen Ansätzen wie dem Nudging. Im betrieblichen Kontext geht es beispielsweise spezifisch darum, wie mit Fehlern und Beinahe-Unfällen umgegangen werden soll, um aus ihnen zu lernen. Auf einer themenübergreifenden Ebene sind zudem generationenspezifische Perspektiven auf und Verhaltensweisen im Umgang mit Risiken Bestandteil der Arbeiten.
Wichtige Projekte_
Partizipation praktisch
Impulstag zu "Best Practices für morgen" Donnerstag 11. November 2021 in der Bananenreiferei in Zürich.
MehrNudging zur Verbesserung des UV-Schutzverhaltens
In diesem Projekt untersucht die Stiftung Risiko-Dialog im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG, des Amtes für Abfall, Wasser, Energie […]
MehrVerhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen
Eine im Auftrags des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) Weiterentwicklung des bestehende Rahmenmodells zum Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen .
MehrNudging zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
Ein Projekt für die Suva mit Fokus auf präventive Massnahmen zur Steigerung der Arbeitssicherheit und Möglichkeiten von Nudgingansätzen.
MehrGeneration Y – Risiko anders erlebt
Eine repräsentative Studie zu veränderten Perspektiven und Verhaltensweisen der Generation Y – also den 18–37-Jährigen – in der Schweiz.
MehrDivergierende Risikobewertungen im Bereich Mobilfunk
Für das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland erarbeiteten wir, gemeinsam mit der Forschungsstiftung Strom und Mobilfunk (FSM) der ETH Zürich eine Gegenüberstellung der im Internet auffindbaren Risikobewertung, ob Mobilfunkstrahlung eine Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Mehr