30. September 2025

Wie lässt sich die Sicherheit eines Flughafens messen? Und wie wird eine Gesellschaft angesichts von multiplen Krisen wie der Klima-, Energie- oder Gesundheitskrise widerstandsfähig? Diesen Fragen widmete sich Risiko-Dialog gemeinsam mit seinen Kooperationspartner:innen, der Kantonspolizei Zürich und HF Partners, im Rahmen von zwei Beiträgen aus aktuellen Projekten und im Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen der Risikoforschung an der Society for Risk Analysis Europe DACHL-Konferenz an der Universität Basel.

 

 

Unter dem Konferenzmotto «Methods in Risk Research» präsentierte Projektleiterin Kristina Koch zwei unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Themenfelder: Sicherheit im hochsensiblen Flughafenbetrieb (gemeinsame Präsentation mit Jakob Seitter, Kantonspolizei Zürich) und gesellschaftliche Resilienz in Krisenzeiten.

 

 

Forschungsprojekt READY– Flughafensicherheit messen
In Kooperation mit der Kantonspolizei Zürich und HF Partners geht es im Forschungsprojekt READY um die zentrale Frage: Wie wirksam sind die bestehenden Sicherheitsmassnahmen an Flughäfen? In ihrem Input zeigten Jakob Seitter und Kristina Koch, wie Red-Teaming, Vulnerability-Scans und Table-Top-Übungen neue Perspektiven auf Risiken eröffnen – und so die Flughafensicherheit kritisch und praxisnah überprüft werden kann.

 

 

Resilienz-Projekte – gemeinsam krisenfest werden
Im zweiten Beitrag stand die gesellschaftliche Resilienz im Mittelpunkt. Unsere Erfahrungen aus Projekten – wie z.B. Community-Resilienz durch Bottom-up-Initiativen, Resilienzförderung Stadt Zürich, Resilienzwoche oder Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz in der Jugendarbeit – zeigen deutlich: Resilienz entsteht nicht im Alleingang. Entscheidend sind gemeinschaftliche Bottom-up-Initiativen, die unterschiedliche Perspektiven einbinden. So wird deutlich, wie verschiedene Communities wie beispielsweise Nachbarschaften, aber auch Institutionen, Krisen nicht nur bewältigen, sondern sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen können.

 

 

Unser Fazit

Sicherheit und Resilienz sind keine statischen Zustände, sondern lebendige Prozesse. Sie erfordern kontinuierliche Reflexion, gemeinsames Lernen und die Vielfalt beteiligter Stimmen. Wir danken den Organisator:innen der Konferenz, HF Partners sowie SCAHT, unserem READY-Projektteam und allen Teilnehmenden für die anregenden Diskussionen und wertvollen Inputs.

 

 

Bild von Dr. Angela Bearth, HF Partners