26. Juli 2024

Bereits zum dritten Mal nahm Risiko-Dialog im Juli mit der Digital Literacy Simulation am Atelier du Futur der Mobiliar teil. Auch diesen Sommer ging es für die Jugendlichen darum, die Zukunft aktiv mitzu gestalten.

 

Wie gehen wir mit Fake News, Trollen und Bots um? Diese Fragen durften wir im Rahmen des «Atelier du Futur» im Juli bereits zum dritten Mal mit Jugendlichen aus der Deutschschweiz diskutieren. Das französischsprachige Camp musste aufgrund der prekären Wetterverhältnisse leider kurzfristig abgesagt werden.

 

Darum geht’s:

Das Atelier du Futur der Mobiliar bestärkt Jugendliche darin, ihre Zukunft selbst zu gestalten. In inspirierenden Workshops von Kunst über Sport bis hin zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung lernen und üben sie Kompetenzen für eine selbstbestimmte Zukunftsgestaltung.

 

Schwerpunkt KI und Desinformation

Mithilfe unserer Digital Literacy Simulation haben unsere Daniela Ramp und Paula Stocker mit den Jugendlichen einen  Nachmittag lang den Umgang mit Trollen, Bots und Desinformation geübt und diskutiert. Ein Schwerpunkt lag dieses Jahr auf den rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der schnellen Verbreitung von digitaler Desinformation. Beispiele dafür waren ein in China viral gegangenes Video eines angeblichen Schweizer „Ekel-Fondues“ sowie ein von KI generierter Will Smith, der Spaghetti isst. Solche Deep-Fakes, Algorithmen und andere KI-Technologien mit ihren Chancen und Risiken waren Teil unserer Workshops und regten die Jugendlichen an, aktiv über die Zukunft nachzudenken und sie mitzugestalten.

 

Neue Projekte rund um digitale Kompetenz

Aktuell arbeiten wir beim Risiko-Dialog zusammen mit Dezentrum und weiteren Partner:innen an einem neuen Projekt im Bereich Digital Literacy: Ziel ist es, Jugendlichen mit Hilfe eines Computerspiels die Gefahren von möglichen Radikalisierungsprozessen im Onlinebereich aufzuzeigen. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.